Arbeitstherapie
Tätigkeitsorientierte Rehabilitation – Nach einem Arbeitsunfall zurück ins berufliche Leben
Innere Medizin
Differenzialdiagnose des Oberbauchschmerzes
Herz-Kreislauf, Respirationstrakt
Verdauung, Harnwege
Blut, Lymphe, Nervensystem, Sinnesorgane
Infektionskrankheiten I und II
Neurologie
Neurobiologie des Lernens-Grundlagen eines Veränderungsprozesses
Schlaganfall – Risiken, Diagnostik, Therapie und Vorsorge
Biofeedback Seminar – Einführung und Grundlagen, Vertiefung der Anwendung
Fatigue Management bei Menschen mit MS bedingter Fatigue
Spiegeltherapie und imaginäres Training bei CRPS-Patienten
Ressourcen erkennen, Handlungsfähigkeit erhöhen – Interventionen bei Apraxie
Lebensqualität von Betroffenen mit systemischer Sklerose. Krankheitsbewältigung und Ressourcen aus Sicht der Betroffenen
Das emotionale Gehirn: auf der Suche nach dem Glück … und was es uns nützt
Neue Wege in der Neurorehabilitation: Kognitives Training, Neuro-Enhancement und Joggen
Ergotherapie bei Wachkomapatienten – Handlung vs. Vegetativ State
LiN, Lagerung in Neutralstellung
Häusliche Ergotherapie bei Demenz
Orthopädie/Traumatologie, Rheumatologie/Handtherapie
Bewegungsapparat
Narbenbehandlung bei Patienten mit Dupuytrenscher Kontraktur
Pädiatrie
Symposium ADHS Tage
Diagnostik in der Pädiatrie – Betätigungsstatus und Partizipation des Kindes mit PEAP erheben
Ergotherapeutische Beratung von Grundschullehrern
Aktive Elterneinbindung in die Therapie – nettes Add On oder alternativlose Grundlage für den Therapieerfolg?
Was haben Augen mit Schulproblemen und ADS und LRS zu tun?
Response to Intervention-Partizipation im Schulalltag für alle Kinder ermöglichen
Schulbasierte Ergotherapie – Aktuelles und Praktisches
Psychiatrie/Psychosomatik
Psychoedukation Gruppenarbeit mit Psychose-Erfahrenen
Zwangserkrankungen
Neueste Therapiemethoden bei Depressionen
Manisch-depressive (bipolare) Erkrankungen
Früherkennung von Psychosen
Qualifizierte Entgiftung bei Komorbidität
Verhaltenstherapeutische Konzepte zur Behandlung somatoformer Störungen
Schlafstörungen und effektive Behandlungsmethoden
Depressionen in der zweiten Lebenshälfte
Demenzen im Alter
Vegetative Störungen
Emotionale instabile Persönlichkeit (Borderline)
Demenzen – Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
Bedeutung der Compliance für die Langzeittherapie der Schizophrenie
Depression und körperliche Beschwerden
Behandlungsmöglichkeiten der Demenz
Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter
Indikation von Entspannungsverfahren bei depressiven Störungsbildern
Behandlung von depressiven Erschöpfungszuständen in Mobbingsituationen
Psychoedukation bei Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
Depression
Was wissen wir heute über Bordeline-Störungen?
Chance einer tagesklinischen Behandlung am Beispiel einer Depression und unter Berücksichtgung einer bipolaren Störung
Diagnose und Therapie bei Ess-Störungen
Trauer
Mood Vernissage – Eine Bildgeschichte zur Depression
Praktischer Umgang mit Depressionen
Diagnose Schizophrenie – Fakten und Daten
Dokumentation in der Psychiatrie
Ergotherapeutische Grundlagen und Besonderheiten in der teilstationären psychiatrischen Behandlung
Diagnostik/Klassifikation und psychologische Testung
Psychopharmakologie – Besonderheiten im teilstationären Bereich
Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychotraumatherapie: tiefenpsychologisch-imaginative Behandlung von traumatisierten Patienten
Komplementäre sozialpädagogische Hilfen und institutionelle Angebote für Tageklinikpatienten
Kunsttherapie im teilstationären Setting – theoretische Grundlagen und praktische Beispiele
Traumatherapie im teilstationären Setting
Sonstige
Train the Trainer Konzept, BELA-Psychoedukation, Ernährung und Bewegung
GFK – Gewaltfreie Kommunikation
Weiterbildung zum Entspannungstrainer
Basis der Hygiene
Ergotherapie in der palliativen Versorgung
Reanimation
Extrabudgetäre Verordnung – langfristiger Heilmittelbedarf und Praxisbesonderheiten
Kongressbesuche (Vorträge und Workshops zu allen genannten Bereichen)
58. Ergotherapie-Kongress
59. Ergotherapie-Kongress
62. Ergotherapie-Kongress
63. Ergotherapie-Kongress
64. Ergotherapie-Kongress
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen